Dienstag, 30. April 2013


SPM Saugpumpenmassage

 

Lymphe mit Unterdruck zum Fließen bringen

Manuelle Lymphdrainage mit apparativer Unterstützung

 

Was passiert in der Haut?                                        

 

Die Haut unter dem durchsichtigen Kolben wird durch ein vom Apparat erzeugtes Vakuum in den Kolben hineingezogen. Die Fettzellen werden gedehnt, Ihre Wände durchlässig. Die Bewegung des Schröpfkolbens mobilisiert das meist tranig - zäh gespeicherte Fett. Die Fragmente gelangen durch die physiologische Massagerichtung in die Lymphbahnen und werden abtransportiert. Ebenso nicht abgebaute Schlackenstoffe.

 

Jetzt kann die Haut wieder atmen. Herrlich frisch durchblutet! Eine Rötung zeigt die Neugewonnene Aktivität. Auch noch Tage später ist die Verbrennung in den Fettzellen gesteigert – das heißt: Fett wird in Energie umgewandelt!

 

 


Eine Kombination aus dem traditionellen Schröpfen und einer Streich-Massage entlang der Lymphbahnen.

 

Die SPM besteht immer aus 4 Arbeitsschritten:

 

1)   Lymphdrainage

 

2)   Aktivierung des Fettstoffwechsels

 

Die Kapillargefäße werden stimuliert. Mehr frisches Blut, mehr 02! Beste Versorgung für schnelle Zellteilung. Die Haut rötet sich. Sättigung nach ca. 5 Minuten. Nach der 02-Sättigung der Hautzellen werden die Fettzellen intensiv mit 02 versorgt und die Fettverbrennung eingeleitet. Ideal auch zum Bearbeiten von Problemstellen (z.B. Reiterhosen).

 

 

3)   Gewebestraffung: In dieser Phase wird 02 auch in die tiefer gelegenen Zellen des Bindegewebes (Fibroblasten) hineinmassiert.

 

4)   Zum Abschluss noch eine kurze Lymphdrainage, damit die vorher gelösten Schlacken, über die Lymphe, hin zu den Lymphknoten und weiter in Richtung Hohlvene, transportiert werden können.

 

Grundsätzlich kann man die SPM auf folgenden Behandlungsarealen durchführen:

 

Beine + Po hinten, Beine vorne, Bauch, Rücken und im Gesicht.

 

Weiters kann man die SPM auch auf der Brust machen, dazu verwenden wir aber einen Adapter.

 

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen